Frenotomie bei Ankyloglossie

 

 

Ein zu kurzes vorderes (Frenulum linguae breve anterior) oder hinteres (Frenulum linguae breve posterior)  Zungenband kann Ursache für unterschiedliche Problemstellungen sein.

 

Während der Stillzeit:

Schmerzen beim Stillen, wunde Mamillen

unbefriedigende Stillsituation (unruhiges Baby, häufiges an- und abdocken, Baby verliert die Brust häufig, Baby ermüdet schnell, Baby ist auch nach der Stillmahlzeit unzufrieden, Baby schluckt viel Luft mit, Baby verschluckt sich oft, Baby hat oft Schluckauf)

mangelhafte Gewichtszunahme (in manchen Fällen auch übermäßige Gewichtszunahme)

 

 

 

                    Im Kindes- und auch späteren Erwachsenenalter:

                    Unzufriedenstellende Beikost Einführung

                    Kieferengstand, Zahnfehlstellungen, Karies

                    Sprachentwicklungsstörung, Lautbildungsstörungen

                    offene Mundhaltung, Mundatmung

                    Schnarchen, Schlaf-Apnoe-Syndrom

                    häufige HNO-Erkrankungen (Angina, Otitis media, Adenoide = "Polypen")

                    Fehlhaltung der Halswirbelsäule

                    Kopfschmerzen, Migräne

 

In meiner Ordination kann die Frenotomie (die Durchtrennungen eines zu kurzen vorderen oder hinteren Zungenbandes) im Rahmen eines ambulanten Eingriffes durchgeführt werden.

Ich nehme mir 45 Minuten Zeit für Sie und Ihr Baby.

In dieser Stunde haben Platz: Anamnese, Diagnostik, Aufklärung, Entscheidungsfindung der Eltern, Information über die Nachbehandlung (eventuelles Schmerzmanagement, Zungenübungen) bei Bedarf Frenotomie und schließlich Recovery des Babys.

 

Prinzipiell kann der Eingriff in jedem Alter durchgeführt werden.

Im Alter von ca. 1,5 bis 3 Jahren ist es allerdings wenig empfehlenswert, da die Kinder sowohl bei der Untersuchung als auch beim Eingriff meist ausgesprochen unkooperativ sind und Erklären noch nichts bringt.